Chronik
1972 – 2022 Der W116 wird 50 Jahre!
1992 – 2022 Der C140 wird 30 Jahre!
1991 – 2021 Der W140 wird 30 Jahre!
1981 – 2021 Der C126 wird 40 Jahre!
2021 — Neuer Vorstand
10.10.2021: ein neuer Vorstand ist gewählt
2023 – im Juni 2023 wird ein neuer 2. Vorstand gewählt – und somit kommt eine Frau in den Vorstand
2021– Baureihe W 126 Historisches Kulturgut
Alle W 126 Modelle sind H-Kennzeichen fähig
2000 – 2020 – 20 Jahre Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V.!
Wie die Zeit vergeht!!
1979 – 2019 Der C215 wird 20 Jahre!
1979 – 2019 Der W126 wird 40 Jahre!
2018 — Verlagerung des Verwaltungssitzes nach Essen/NRW
Oktober 2018 – Umzug des Clubbüros
1998 – 2018 Der W220 wird 20 Jahre!
2018 — Neuer Vorstand
30.06.2018: ein neuer Vorstand ist gewählt
1972 – 2012 Der W116 wird 40 Jahre!
Unser erster „richtiger“ Oldtimer
1981 – 2011 Der C126 wird 30 Jahre!
2011- großes Baureihenjubiläum
1991 – 2011 Der W140 wird 20 Jahre!
2011- großes Baureihenjubiläum
125! Jahre Automobil-Faszination auch im S-Klasse Club!
29. Januar 2011- Das Auto wird 125 Jahre
Neuer 2. Vorsitzender
2011- ein neuer zweiter Mann ist gewählt
2000 – 2010 – 10 Jahre Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V.
Der Club hat Geburtstag
Der C215/ W220 kommt …
30. Oktober 2009- Erweiterung im Portfolio des Clubs
1979 – 2009 Der W126 wird 30 Jahre!
2009- großes Baureihenjubiläum
2009 — Baureihe W 116 Historisches Kulturgut
Alle W 116 Modelle sind H-Kennzeichen fähig
2009 — Verlagerung des Verwaltungssitzes nach Thüringen
14. Februar 2009- Umzug des Clubbüros und neue Clubangestellte
Großes Stühlerücken
12. 05.2008: ein neuer Vorstand ist gewählt
1972 – 2002 – Der W 116 wird 30 Jahre!
Die „erste“ S-Klasse avanciert zum Oldtimer
Der W116 kommt …
1. Oktober 2006- Erweiterung im Portfolio des Clubs
Der W140 kommt …
1. Januar 2006- Erweiterung im Portfolio des Clubs
2005 — Anerkennung durch Mercedes-Benz
1.10.2005: Erhalt des „Certificate of Membership“ des Mercedes-Benz Classic Club International Ltd.
2005 — Umbenennung in „Mercedes-Benz S-Klasse Club e. V.“
1. 10.2005- Beschluss der Mitglieder in der Mitgliederversammlung in Berlin
2005 — Eintragung im Vereinsregister Stuttgart
7.09.2005- Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nr. VR6751 als „Mercedes-Benz W 126-Club e. V.“
2000 — Gründung des W 126 Clubs
22.06.2000- Gründungstreffen in Riederich
Mercedes-Benz S-Klasse Clube.V.
1. Oktober 2005- Gegenwart und Ausblick
Seit 01. Oktober 2005 hat sich unser Verein zum Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V. weiterentwickelt. Das Portfolio der betreuten Baureihen erweiterte sich mit Wirkung vom 01. Januar 2006 auf die Baureihe 140; die Betreuung der Baureihe 116 wurde am 01. September 2006 offiziell übernommen. Der Club öffnet sich so als erster Spartenclub der anerkannten Mercedes-Benz Clubs einer großen, zusammen gehörenden Familie von Freunden der S-Klasse.
Die Baureihe 116 ist die erste offizielle S-Klasse und rundet das Betreuungsspektrum als ältestes Modell im Club ab. Die neueren Typen der S- und CL-Klasse (220, 215 und 221, 216) sind von DaimlerChrysler schriftlich zugesichete Optionen, die für eine vollwertige Betreuung gegenwärtig jedoch noch nicht in Betracht gezogen werden können.
Was bietet das neue Konzept eines S-Klasse Clubs? Primär ist hier ein wachsendes Handlungs- und besonders Optionsfeld zu nennen, da uns ein stetiges Mitgliederwachstum die Mittel bietet weitere Leistungen anzubieten. Sekundär sichern wir aber auch die Zukunft unseres Vereines, denn eine Stagnation des Wachstums führt unabwendbar zur Schwächung unseres Clubs. Wachstum allein ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, aber er ist zwingende Grundlage, um die Betreuungsleistungen für den Erhalt der etablierten und werdenden Klassiker der Mercedes-Benz S-Klasse weiter auszubauen.
Durch die Zuständigkeit des Mercedes-Benz Classic Centers für die Baureihe 126 werden wir seit Anfang 2006 offiziell zu den Typreferenten-Treffen aller anerkannten Mercedes-Benz Clubs eingeladen und bringen uns dort aktiv für die Baureihen 116 und 126 ein; der 140er folgt nach Wechsel der Zuständigkeit zum Classic Center. Jedoch entbindet uns dies nicht von unserer Pflicht, aktiv für den Erhalt aller betreuten Baureihen sowie die künftig von uns zu betreuenden Modellreihen zu kämpfen und zu arbeiten: Die Baureihe 140, obgleich unser jüngstes Modell, verschwindet besonders in Deutschland rapide aus dem Verkehrsbild. Noch heute hinkt diesem Fahrzeug das durch die Presse ungerechtfertigt geschürte Negativ-Image nach. In 2006 stellten wir die Baureihe 140 erstmals mit großem Erfolg auf den Oldtimermessen Retro Classics (Stuttgart) und Techno Classica (Essen) aus: Die Skeptiker beginnen umzudenken, erleben die Qualitäten dieses außergewöhnlichen Automobils der S-Klasse aus anderer Sicht.
Wir freuen uns über die große Palette von 26 Jahren Automobilkultur der S-Klasse in unserer Gemeinschaft, wenngleich sie uns auch vor große Herausforderungen stellt: Hinter den drei Generationen der Oberklasse steht eine emotional homogene Gemeinschaft mit teilweise heterogenen Bedürfnissen! Spricht ein Fahrer der Baureihe 116 zunehmend von Restauration, spricht ein Fahrer der Baureihe 140 noch überwiegend von Pflege und Wartung. Der Mercedes-Benz S-Klasse Club betreibt hohen Aufwand, um allen betreuten Fahrzeugen gleichwertig und anspruchsvoll zu begegnen.
Dabei gilt es gleichzeitig, unser Leistungsportfolio stetig auszubauen, was anhand der jüngsten Entwicklungen kurz skizziert sei:
Nach einem Jahr Verhandlungs- und Entwicklungsaufwand realisierten wir eine Softwareschnittstelle zur Anbindung zum Werkstattinformationssystem (WIS) und dem elektronischen Ersatzteilkatalog (EPC), über die unsere Mitglieder kostenlos Reparaturanleitungen und Ersatzteilinformationen aller betreuten Baureihen abrufen können. Allein dieser Service bietet jedem Mitglied einen Mehrwert der Mitgliedschaft von über EUR 3.000 (Kosten einer Einzellizenz) jährlich!
Das äußerst günstige Clubversicherung bieten wir über unseren Partner, die Zürich Versicherung, für alle Modelle der S-Klasse ab 10 Jahren an!
Ferner wurde 2006 weltweit für alle anerkannten Mercedes-Clubs ein neuer Clubausweis aus Kunststoff im Kreditkartenformat eingeführt, der uns ein breites, durch DaimlerChrysler zentral koordiniertes, Spektrum an Serviceleistungen eröffnet: Über 200 Rabattpartner bei Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertragspartnern, dem Mercedes-Benz Classic Center, Hotels, Freizeitparks, der Mietwagenfirma Sixt und mehreren Museen freuen sich auf unsere Mitglieder!
Wenngleich sich viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft in unserem Verein mit dem Taschenrechner finden lassen, so betonen wir doch die freundschaftliche Gemeinschaft in unserem Verein, in der sich unsere Mitglieder einfach zu Hause fühlen können! Wir sind eine Gemeinschaft auf Gegenseitigkeit, in der sich unsere Mitglieder als gute Freunde gegenseitig helfen und unterstützen. Wir leisten ehrenamtliche Arbeit, die wir als Freundschaftsleistungen begreifen und nicht als Dienstleistungen verbuchen!
Besuchen Sie uns doch einfach mal – ganz unverbindlich – bei einer unserer nationalen Regionalsektionen oder unseren Sektionen in den Niederlanden, Norwegen, Österreich oder der Schweiz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Vorstand
Das erste Arbeitstreffen
… aller Anfang ist schwer
Doch wie immer, wenn mehrere Clubfreunde zusammentreffen, dreht sich erstmal alles um die Autos. Es wurde geputzt poliert und schließlich fotographiert.
Und da in unserem Club von Beginn an die Gemeinschaft das wichtigste ist, schoben wir die Arbeit zunächst etwas auf – schließlich kannten sich noch nicht alle Teilnehmer persönlich, was schnell nachgeholt werden sollte.
So starteten wir am Samstag erst einmal zu einer kleinen Ausfahrt rund um Hosenfeld, um uns mit der sehr schönen Umgebung vertraut zu machen. Auf dem Vogelberg genossen wir die schöne Aussicht und probierten einmal die dort vorhandene Sommerrodelbahn aus. Fazit: Nicht im Ansatz so bequem wie unsere 126er aber es hatte allen eine Menge Spass gemacht!
Am Sonntag war es dann jedoch höchste Zeit sich an den Zweck unseres Treffens zu erinnern, das ja ein Arbeitstreffen sein sollte. Nach einem sehr umfangreichen und leckeren Frühstück gingen wir dann frisch gestärkt an die Arbeit: Auf dem Programm stand, die Struktur des Vorstandes festzulegen sowie die ersten Wahlen durchzuführen, damit unser neu gegründeter Club agieren konnte. Für unsere Tagung stand uns dabei der Tanzsaal des Hotels zur Verfügung, wobei das Klavier aber keinen Einsatz fand…
Dr. Wolfgang Wagner, beim Sortieren von Vorschlägen, die von uns im Rahmen eines Brainstormings erstellt wurden. Jeder sollte hier seine Ideen und Vorschläge einbringen. Unser Ziel war herauszufinden, auf welche Kernpunkte wir uns in Zukunft konzentrieren wollen.
Gut ausgerüstet und eingedeckt mit diversen Knabbereien starteten wir in eine sehr lange und recht anstrengende aber auch konstruktive und produktive Sitzung.
Das Gründungstreffen-MB-W126 Club
… es begann mit der Baureihe 126
Kontakt zu Gleichgesinnten knüpft man heute leicht via Internet. Auf toll illustrierten Homepages sind Informationen über nahezu alles Erdenkliche zu finden, also auch über die W 126er. Im Gästebuch liest man dann: „Great page! Just bought a 1983 300SD. Love it.“ Oder: „Ich suche ein Gastgeschenk für einen 126er Fan in Malaysia.“ … In Foren wird über Gott und die Welt diskutiert, also auch über die Autos von DC. Wieviel sollte der Gebrauchte kosten bei 350.000km auf dem Tacho? Woher könnte ich das und das Ersatzteil vielleicht etwas billiger bekommen? Oder: „Wer kann mir helfen? Ich muss die Glühbirne der Innenraumbeleuchtung wechseln, aber wie geht das denn?“
Ja, und so lernt man sich eben doch kennen in der MB-Gemeinde. Zwar vorerst nur über Tastatur und Bildschirm, per E-mail oder mit Nickname (V8 fand ich hier wirklich gut), aber immerhin. Die Webmaster haben, zumindest in den meisten Fällen, sogar richtige Namen: Annika Feininger, Carsten Zimmer, Markus Wagner… Und dann war 1999 schliesslich noch das 20jährige Jubiläum des W 126. Also gab es bald die ersten 07er Nummern. Der W 126 wurde damit zum echten Klassiker – und die, die ihn noch ständig fahren, zu Liebhabern. Das klingt nun wirklich toll, ist aber auf jeden Fall wahr, denn Liebhaber müssen immer etwas tiefer in die Tasche greifen!
Die Clubgründung war also ein einleuchtender Schritt. Aber, siehe oben, auf die Initiative kommt es an. Und die hatte nun Markus Wagner auf seiner Homepage, die wir als W 126-Fans alle gut kannten, ergriffen. Wie immer gab es im Vorfeld natürlich konträre Meinungen. Wozu noch ein Club? Es gibt doch schon mehrere MB-Clubs, die ein breiteres Modellspektrum pflegen – das darf ja wohl auch so sein! Liebhabern kann man schwer etwas vorschreiben. Trotzdem erschien es uns effektiver, sich zunächst nur einer Modellreihe zu widmen, so wie z.B. die Freunde der W 116er, W 123er, R/C 107er…, denn verzetteln wollen wir uns nicht. Mit 21 verschiedenen Modellen des W 126, die in der Zeit von 1979 bis 1991 produziert worden sind, war unser Club für den Anfang sicher reichlich und gut bedient.
Folglich reisten am 23.06.2000 halt nur diejenigen in Riederich an, die an dieses Konzept glaubten und auch bei der Clubgründung dabei sein wollten; eben Liebhaber, denen der Weg aus Niedersachsen, Bayern oder Sachsen nach BW nicht zu weit war und die sich die Zeit dafür einfach genommen haben, aus Freude an der Sache. Auch der Regen konnte uns von einer ersten gemeinsamen Ausfahrt durch die Schwäbische Alb zum Automuseum in Großengstingen nicht abhalten. Unterwegs lernten wir uns dann näher kennen, beschnüffelten erst einmal unseren noch kleinen „Fahrzeugbestand“ (SE, SEL, SEC) und schmiedeten schon Pläne für unsere zukünftige Clubarbeit.
Gründerteam
Das Gründerteam nach erfolgreichem Abschluss des Gründungstreffens
Schon kurze Zeit später waren die Anfangsformalitäten erledigt und die erste Organisationsstruktur festgelegt. Damit erhielt unser Club auch sein Gesicht. Hier im Web präsent und mit eigenem Clubjournal bieten wir allen Interessenten die Möglichkeit, sich über unsere Ziele und Aktivitäten zu informieren. Wir wünschen uns natürlich sehr, dass sich unser Club auch weiterhin zu einer grossen, aber vor allem kompetenten Interessengemeinschaft der zahlreichen Freunde der Mercedes-Benz S-Klasse entwickelt. Darum tragen wir – heute wie damals – aufmerksam für ein gutes Klima des gegenseitigen Vertrauens und der Achtung untereinander Sorge! Dem sachlichen Erfahrungsaustausch räumen wir stets oberste Priorität ein und leisten im möglichen Rahmen Hilfe und Unterstützung bei der Erhaltung unserer „Liebhaberstücke“. Basierend auf freiwilligem Engagement für unser Hobby, möchten wir die Kommunikation der Clubmitglieder fördern und durch schöne gemeinsame Erlebnisse auch ein neues Quäntchen Lebensfreude vermitteln. Wir laden alle stolzen Besitzer und Freunde der Mercedes-Benz S-Klasse herzlich ein, sich unserem Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V. anzuschliessen und am Clubleben mitzuwirken.